Was ist das?
ARAG
Vermieter Rechtsschutz Kosten
Was ist das?
Wie funktioniert's?
Was ist versichert?
Was kostet der Vermieterrechtsschutz?
Vermieterrechtsschutz ist eine spezielle Versicherung, die Vermieter vor rechtlichen Auseinandersetzungen schützt, die aus Mietverhältnissen entstehen können. Sie deckt Rechtsanwalts- und Gerichtskosten ab und bietet eine finanzielle Absicherung, um mögliche Konflikte effizient und ohne erhebliches Kostenrisiko zu lösen, was Vermietern Sicherheit gibt.
Die Bedeutung des Vermieterrechtsschutz liegt vor allem in der Absicherung gegen rechtliche Auseinandersetzungen mit Mietern. Ein effektiver Rechtsschutz schützt Vermieter vor hohen Prozesskosten und bietet professionelle Unterstützung bei Streitigkeiten. Dies ist insbesondere wichtig, da Mietverhältnisse oft komplex und rechtlich anspruchsvoll sein können, wodurch der Vermieterrechtsschutz unverzichtbar wird.
Weitere Informationen finden Sie auf
Vermieterrechtsschutz Einführung.
Die Kosten einer Vermieterrechtsschutzversicherung hängen von mehreren Faktoren ab:
Höhe der Bruttojahresmieteinnahmen:
die Höhe der Beiträge orientiert sich an der Höhe der Jahresmietnehmen aller ihnen gehörenden Einheiten innerhalb eines Objektes, warm inkl. aller Nebenkosten.
Deckungsumfang:
Basisversicherungen sind günstiger, während Tarife mit umfassendem Schutz (z. B. inklusive Vertragsrechtsschutz oder Zusatzleistungen wie Mietausfall) teurer sind.
Selbstbeteiligung:
Eine höhere Selbstbeteiligung senkt die monatlichen Kosten.
Versicherer und Tarifwahl:
Die Preise variieren je nach Anbieter und Tarifstruktur.
Ein typischer Vermieterrechtsschutz deckt folgende Bereiche ab:
Rechtliche Auseinandersetzungen mit Mietern
(z. B. Mietrückstände, Kündigungsklagen)
Rechtliche Auseinandersetzungen mit Miteigentümern oder Nachbarn
(z. B. Durchsetzung von Beschlüssen oder Lärmbeästigung)
Telefonische Beratung zu Mietrechtsthemen
Zusätzliche Optionen können Mietausfallschutz oder Vertragsrechtsschutz beinhalten.
Ob Sie Eigentümer einer einzelnen vermieteten Immobilie sind oder gleich mehrere Wohneinheiten und/ oder Gewerbeeinheiten, eine Rechtsschutzversicherung ist grundsätzlich sinnvoll für jeden Vermieter. Wer häufig Mietstreitigkeiten erlebt oder sich vor hohen Prozesskosten schützen möchte, profitiert von einer solchen Absicherung.
Als Vermieter stehen Sie oft vor rechtlichen Herausforderungen, sei es bei Streitigkeiten mit Mietern, der Durchsetzung von Vertragsklauseln oder bei Fragen rund das Immobilienrecht. Um sich vor den finanziellen Risiken solcher Situationen zu schützen, ist der Vermieterrechtsschutz eine sinnvolle Option. Er übernimmt die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen und gibt Ihnen Sicherheit im Umgang mit juristischen Fragen.
Es gibt jedoch wesentliche Unterschiede zwischen Vermieter- und Mieterrechtsschutz, die Sie kennen sollten. Während der Vermieterrechtsschutz speziell für die Bedürfnisse von Immobilieneigentümern ausgelegt ist, konzentriert sich der Mieterrechtsschutz auf die Unterstützung von Mietern in Konflikten mit Vermietern. Beide haben ihre Berechtigung, richten sich aber an unterschiedliche Zielgruppen.
Ein guter Vermieterrechtsschutz sorgt dafür, dass Sie rechtlich immer auf der sicheren Seite sind und Ihre Interessen als Vermieter effektiv vertreten werden können.
01
Die Kosten einer Vermieterrechtsschutzversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe und Anzahl der vermieteten Objekte, der Standort der Immobilien, das gewählte Leistungsniveau sowie Ihr persönliches Risiko-Profil. Sie können auch von Versicherungsunternehmen zu Versicherungsunternehmen variieren.
02
Im Durchschnitt können die Kosten für eine Vermieterrechtsschutzversicherung zwischen 150 und 500 Euro pro Jahr liegen. Je nach Umfang des Versicherungsschutzes und zusätzlichen Optionen sind auch höhere Prämien möglich. Eine individuelle Beratung kann Ihnen helfen, die besten Angebote zu finden.
03
Ja, in der Regel deckt eine Vermieterrechtsschutzversicherung auch Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Mietvertrag ab, beispielsweise bei Kündigungen, Mietminderungen oder bei der Durchsetzung von Mietforderungen. Vertragsstreitigkeiten, die nicht den Mietvetrag betreffen, wie z.B. mit Hausverwaltungen, Handwerkern, Versorgungs- und Versicherungsunternehmen, sind dagegen nur bei wenigen Versicherungen in gesonderten Tarifen versichert. Achten Sie daher darauf, dass diese Leistungen im Vertrag enthalten sind.
04
Ja, viele Vermieterrechtsschutzversicherungen beinhalten Selbstbeteiligungen. Diese variieren je nach Tarif und können die jährlichen Kosten der Versicherung beeinflussen. Bei den meisten Gesllschaften können Sie die Höhe der Selbstbeteiligung in der Regel frei wählen. Es ist ratsam, die verschiedenen Angebote und deren Bedingungen genau zu vergleichen.
05
Um Geld bei Ihrer Vermieterrechtsschutzversicherung zu sparen, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen, nach Rabattmöglichkeiten fragen und gegebenenfalls höhere Selbstbeteiligungen in Kauf nehmen. Auch eine Bündelung von Versicherungen kann zu Ersparnissen führen.
06
In der Regel sind folgende Leistungen in einer Vermieterrechtsschutzversicherung enthalten: der Rechtsschutz bei Miet- und Nachbarschaftsstreitigkeiten, Beratung und Vertretung in gerichtlichen Auseinandersetzungen, Schutz bei Räumungsklagen sowie Unterstützungsleistungen im Falle von Mietausfällen.
07
Um eine Vermieterrechtsschutzversicherung abzuschließen, sollten Sie einen Vergleich von verschiedenen Anbietern durchführen. Kontaktieren Sie eine Versicherungsgesellschaft oder einen Versicherungsmakler, um individuelle Angebote und Beratung zu erhalten.
Mit einer guten Vermieterrechtsschutzversicherung können Sie sich effektiv gegen rechtliche Auseinandersetzungen absichern und Ihre Mietobjekte schützen.
Sie befinden sich auf unserer Seite Vermieterrechtsschutz Kosten
Quelle: Den Leistungsinhalten der auf dieser Seite angebotenen Vermieter Rechtsschutzversicherung liegen die ARAG Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB 2024) Leistungsübersicht, Versicherteninformation und Bedingungen Stand 01.10.2022 zugrunde. Herausgeber: ARAG SE · ARAG Platz 1 · 40472 Düsseldorf
Autor der Seite: Thomas S. Cremer · ARAG Generalagentur
seit 2002 · Versicherungsfachmann BWV
IHK-Register-Nr.: D-H0BM-2THSJ-34
Quellen:
Den auf diesen Seiten beschriebenen Rechtsschutzversicherungen liegen die Leistungsübersichten und Bedingungen der
ARAG allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung
zugrunde.
Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf eine geschlechterspezifische Differenzierung. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
*Wenn Sie über einen unserer Online Rechner, oder telefonisch Ihre Versicherung abschließen, können Sie die Laufzeit frei wählen zwischen 1 Jahr, 2 Jahren, 3 Jahren oder 5 Jahren (Ausnahme: Rückwirkende Verkehrsrechtsschutz - und rückwirkende Mietrechtsschutzversicherungen haben generell eine Mindestlaufzeit von drei Jahren, Krankenversicherungen haben eine Mindestlaufzeit von 2 Jahren). Nach Ablauf verlängert sich die Laufzeit jeweils um ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens bis drei Monate vor Ablauf gekündigt wird. Maßgeblich für den Leistungsumfang sind die dem Versicherungsvertrag konkret zugrunde gelegten allgemeinen Versicherungsbedingungen.
Ihren Versicherungsschein erhalten Sie auf dem Postweg. Ab Erhalt des Versicherungsscheins beginnt Ihr 14- tägiges Widerrufsrecht. Ihren Widerruf oder Ihre Kündigung richten Sie bitte schriftlich an service@arag.de, oder an ARAG SE · ARAG Platz 1 · 40472 Düsseldorf
ARAG Generalagentur
Thomas S. Cremer
Robert-Perthel-Str. 4,
50739 Köln
IHK-Register-Nr.:
D-H0BM-2THSJ-34
Impressum ∣ Datenschutz ∣ Privatsphäre Einstellungen
Autor dieser Webseite: Thomas S. Cremer
© ARAG Generalagentur Thomas S. Cremer 2025
IHK-Register-Nr. D-H0BM-2THSJ-34
Robert-Perthel-Str. 4, 50739 Köln
Mo. - Fr. 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Sa./So. 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr
✆
02238 94190 88