ARAG Generalagentur Thomas S. Cremer
Thomas Cremer
Robert-Perthel-Str. 4
50739 Köln
02238 941 90 88
thomas.cremer@rechtsschutz-koeln.de
www.rechtsschutz-koeln.de
Berufsbezeichnung: Gebundener Versicherungsvertreter nach § 34d Abs. 4 GewO, Bundesrepublik Deutschland
Versicherungsfachmann BWV
IHK-Register-Nr. D-H0BM-2THSJ-34
Berufsrechtliche Regelungen:
- § 34d Gewerbeordnung
- §§ 59 – 68 VVG
- VersVermV
Die berufsrechtlichen Regelungen können über die vom Bundesministerium der Justiz und von der juris GmbH betriebenen Homepage www.gesetze-im-internet.de eingesehen und abgerufen werden.
Schlichtungsstelle für außergerichtliche Streitbeilegung
Versicherungsombudsmann e.V.
Postfach 08 06 32, 10006 Berlin
Telefon: 01804 224424
(20 Cent je Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min)
www.versicherungsombudsmann.de
Diese Seite nutzt Website-Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend den Interessen der Nutzer anzuzeigen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen korrigieren sowie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
1. Warnhinweis zu Inhalten
Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber und Nachrichten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Allein durch den Aufruf der kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande, insoweit fehlt es am Rechtsbindungswillen des Anbieters.
2. Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
3. Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
Finanzdienstleistungsunternehmen wie Versicherungen können in heutiger Zeit die Aufgaben in Zusammenhang mit ihrer Dienstleistung nur noch mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) effizient und wirtschaftlich erfüllen. Die EDV ist notwendig, um Versicherungsverträge schnell und wirtschaftlich zu verwalten. Der durch den Einsatz der EDV verbesserte Schutz der Versichertengemeinschaft vor Missbrauch ist den diesbezüglich verwendeten manuellen Verfahren weit überlegen und kommt so letztendlich im Rahmen der Prämienkalkulation jedem Versicherten zugute.
Die ARAG Generalagentur Thomas S. Cremer verpflichtet sich mit dieser Erklärung, die gesetzlichen Bestimmungen über Datenschutz und Datensicherheit sorgfältig einzuhalten, wenn Sie deren eigene Webseiten besuchen. Insbesondere verpflichten wir uns, die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die weiteren, einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften engagiert anzuwenden. Soweit Sie Daten und vor allem personenbezogene Daten über unsere Website an die ARAG Versicherungsgesellschaften übermitteln, stellen wir mittels Verschlüsselung sicher, dass diese Daten gegen Einsichtnahme geschützt werden.
Sie können und sollen sich sicher fühlen, wenn Sie unsere Webseiten besuchen, denn
Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt
keine Ihrer Daten werden verdeckt erfasst oder ausgewertet und
Ihre Privatsphäre, Persönlichkeits- und Datenschutzrechte werden respektiert.
Dies ist gerade im Versicherungs- und finanziellen Bereich unverzichtbar.
Wir verpflichten uns, im Einzelnen die folgenden Grundsätze einzuhalten.
Unser Anspruch
Als für einen international tätigen Versicherungskonzern vermittelnde Agentur messen wir dem Schutz und der Sicherheit von personenbezogenen Daten höchste Bedeutung zu. Die Achtung der Persönlichkeitsrechte ist für uns die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern.
Unser Anspruch ist es, dass die Unternehmen des ARAG Konzerns nicht nur für ausgezeichneten Versicherungsschutz stehen, sondern in Zeiten der Digitalisierung auch führend bei der Wahrung der Privatsphäre sind. Es ist daher für uns selbstverständlich, den gesetzlichen Vorgaben bei der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten gerecht zu werden. Dazu zählen insbesondere die Regelungen der EU Datenschutzgrundverordnung sowie alle anwendbaren Datenschutzvorschriften.
Die vorliegende Leitlinie zum Datenschutz beschreibt die Grundsätze und Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten von natürlichen Personen bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
Unsere Grundsätze für die Datenverarbeitung
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten werden von uns die nachfolgenden Grundsätze zugrunde gelegt:
Rechtmäßigkeit: Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bedarf es stets einer rechtlichen Grundlage.
Transparenz: Jeder Betroffene muss die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten nachvollziehen können.
Datenminimierung: Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist auf das für den Zweck der Verarbeitung angemessene, sachliche, relevante und notwendige Maß zu beschränken. Entsprechendes gilt für Zugriffsmöglichkeiten.
Zulässigkeit der Datenverarbeitung
Jede Verarbeitung von personenbezogenen Daten unterliegt dem Prinzip des „Verbots mit Erlaubnisvorbehalt“. Demnach ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten unzulässig, wenn keine Rechtsgrundlage dafür besteht. In den Gesellschaften des ARAG Konzerns werden personenbezogene Daten insbesondere aus folgenden Gründen (zulässigerweise) verarbeitet:
Erfüllung oder Vorbereitung eines Vertrages, z.B. Verarbeitung von Anschriftendaten zwecks postalischer Kommunikation.
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, z.B. Speicherung von Dokumenten nach finanz-/handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
Berechtigte Interessen, z.B. postalische Eigenwerbung (sofern kein Widerspruch vorliegt).
Besondere Kategorien von personenbezogenen Daten, z.B. zur ethnischen Herkunft oder religiösen Überzeugungen oder in Bezug auf die Gesundheit dürfen nur aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet werden.
Betroffenenrechte
Die Wahrung der Rechte und Freiheiten von natürlichen Personen bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Um dies zu gewährleisten stehen dem Betroffenen u.a. die folgenden Rechte zu:
Information: Betroffene werden frühzeitig und transparent darüber informiert, ob und wie deren Daten verarbeitet werden. Das gilt sowohl für den Fall, dass personenbezogene Daten beim Betroffenen direkt erhoben werden als auch für die Erhebung bei anderen Stellen (Dritterhebung).
Auskunft: Betroffene können jederzeit Auskunft über die von ihnen gespeicherten und/oder verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie der gespeicherten und/oder verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Berichtigung und Vervollständigung: Betroffene können jederzeit die Berichtigung oder Vervollständigung von falschen oder unvollständigen personenbezogenen Daten verlangen, z.B. wenn ein Name oder eine Adresse fehlerhaft ist. Dem Betroffenen werden sämtliche Informationen im Hinblick auf die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten leicht zugänglich und in einer klaren und einfachen Sprache mitgeteilt. Sollte es zu einem Datenschutzvorfall kommen, werden Betroffene bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen im Hinblick auf Risiken für ihre Rechte und Freiheiten über solche Ereignisse informiert. Dem Betroffenen steht es frei, sich beim Unternehmen zu beschweren, sich an den zuständigen Datenschutzbeauftragten, die Datenschutz-Aufsichtsbehörde oder ein Gericht zu wenden, um seine Rechte und Freiheiten bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten wahrzunehmen. Gesetzliche Rechte und Ansprüche von Betroffenen bleiben unberührt.
Auftragsverarbeitung & Datenübermittlung
Werden auf Grund der Vermittlung durch die ARAG Generalagentur Thomas S. Cremer personenbezogene Daten durch externe Dienstleister oder Partner im Auftrag der ARAG verarbeitet, werden – je nach Konstellation – geeignete datenschutzrechtliche Sicherungsmaßnahmen für die Verarbeitung ergriffen, z.B:
Auftragsverarbeitung: Verarbeitet der Dienstleister personenbezogene Daten auf Weisung, werden zur Absicherung Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung mit dem Dienstleister abgeschlossen und nur solche Dienstleister beauftragt, die zum Schutz angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen. Gleiches gilt für den Fall des Datenzugriffs im Rahmen von Service- und Wartungsleistungen.
Funktionsübertragung: Wird ein Externer über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten hinaus mit weiteren Aufgaben betraut, für deren Ausübung er eine eigene Entscheidungsbefugnis bzgl. der Datenverwendung benötigt, so werden – vergleichbar der Auftragsverarbeitung – datenschutzrechtliche Vereinbarungen mit diesem abgeschlossen, die angemessene technische und organisatorische Maßnahmen vorsehen.
Vertraulichkeitsvereinbarung: Kann im Einzelfall nicht ausgeschlossen werden, dass in einem eingeschränkten Umfang personenbezogene Daten offengelegt werden (müssen), so erfolgt zur Absicherung der Abschluss einer Vertraulichkeitsvereinbarung.
Werden personenbezogene Daten außerhalb der EU verarbeitet bzw. können diese von dort eingesehen werden, erfolgt dies nur, sofern geeignete Garantien und Nachweise zur Sicherheit der Verarbeitung existieren, z.B. durch Abschluss von Standard Datenschutzklauseln.
Datensicherheit, Folgenabschätzung und Technikgestaltung
Zum Schutz der Verarbeitung von personenbezogenen Daten werden von uns angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen. Dazu zählen insbesondere Maßnahmen zur Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von personenbezogenen Daten einschließlich der Belastbarkeit von Systemen und Diensten.
Bei sämtlichen Verarbeitungsvorgängen werden für die Auswahl von technischen und organisatorischen Maßnahmen die Risiken für die Rechte und Freiheiten von Betroffenen berücksichtigt. Im Fall von hohen Risiken durchlaufen die Verarbeitungsvorgänge eine zusätzliche Risiko- und Maßnahmenprüfung.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten wird der Grundsatz „Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen“ beachtet, z.B. durch die Pseudonymisierung oder die Minimierung von personenbezogenen Daten.
Technische und organisatorische Maßnahmen werden regelmäßig im Hinblick auf ihre Wirksamkeit geprüft und nach Bedarf unter Berücksichtigung des Stands der Technik angepasst. Dies gilt auch für die technischen und organisatorischen Maßnahmen beim Einsatz von externen Dienstleistern oder Partnern.
Verantwortlichkeiten und Datenschutzorganisation
Für die Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben ist die jeweilige Gesellschaft des ARAG Konzerns verantwortlich. Dort schafft die Unternehmensleitung als verantwortliche Stelle die notwendigen Voraussetzungen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben durch die Mitarbeiter/innen der Fachabteilungen. Dies gilt auch für Niederlassungen der Gesellschaft außerhalb ihres Sitzlands.
Über die in dieser Leitlinie genannten Vorgaben hinaus gelten – je nach Geschäftstätigkeit der jeweiligen Gesellschaft – ergänzende Datenschutzanforderungen, in Deutschland z.B. die Selbstverpflichtung gemäß den Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten der deutschen Versicherungswirtschaft (Code of Conduct).
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, erfassen unsere Computer dies automatisiert, damit wir uns über die Besucherzahlen informieren können. Diese Datenerhebung geschieht völlig anonymisiert. Ein Personenbezug wird dabei nicht hergestellt.
Über weitere Datenerhebungen informieren wir Sie im Verlauf der Seite.
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns über eine Webseite übermitteln (zum Beispiel: Ihr Name und Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse), werden von uns nur zur Korrespondenz mit Ihnen oder nur für die Zwecke verwendet, für die Sie uns die Daten zur Verfügung stellen, und für keine anderen Zwecke. Ihre Adress-Daten möchten wir allerdings auch dazu benutzen, Sie gelegentlich über unsere Produkte und Dienstleistungen sowie Neuerungen davon zu informieren. Wir holen aber zur Verwendung Ihrer Daten zu Zwecken der Werbung oder Markt- und Meinungsforschung vorab Ihre Einwilligung ein.
Wie in der Datenschutzgrundverordnung vorgesehen, können Sie dieser ARAG Werbung auch jederzeit widersprechen. Schicken Sie uns hierzu bitte einfach eine kurze Nachricht.
Informationen zu Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Ergebnis zu bieten. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die an Ihren Webbrowser geschickt und lokal auf Ihrem PC gespeichert werden. Zum einen steuern diese Dateien die Darstellung und Bedienung der Seite. Zum anderen werden sie eingesetzt, um nützliche Informationen über die Verwendung unserer Seiten zu gewinnen. Einige Cookies werden nur temporär gespeichert und beim Schließen des Browsers gelöscht. Andere Cookies (sog. „persistente Cookies“) werden für einen längeren Zeitraum oder dauerhaft gespeichert bzw. bis zum Erreichen eines Ablaufdatums oder bis zur manuellen Löschung aus Ihrem Browser-Cache.
Warum verwenden wir Cookies?
Welche Arten von Cookies verwenden wir?
Grundsätzlich notwendige Cookies werden benötigt, damit Sie sich auf einer Seite bewegen und ihre Eigenschaften nutzen können. Ohne diese Cookies können gewisse Funktionalitäten nicht gewährleistet werden, beispielsweise dass während eines Besuchs getätigte Aktionen (zum Beispiel Texteingabe) erhalten bleiben, auch wenn man zwischen den einzelnen Seiten navigiert.
Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzungsweise einer Webseite – etwa welche Seiten ein Besucher am häufigsten aufruft und ob er Fehlermeldungen von Webseiten erhält. Diese Cookies speichern keine Informationen, die Ihre Identifikation zulassen. Die gesammelten Informationen sind aggregiert und daher anonym. Diese Cookies werden ausschließlich dazu verwendet, um die Performance einer Webseite und damit das Nutzererlebnis zu verbessern.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und Ihnen verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten. Diese Cookies können Ihre Bewegungen auf anderen Webseiten nicht verfolgen.
Cookies für Marketingzwecke werden genutzt, um gezielter für Sie relevante und an Ihre Interessen angepasste Werbeanzeigen anzuzeigen. Sie werden außerdem dazu verwendet, um die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen.
Erstanbieter-Cookies werden von der Site selbst gesetzt, wenn Sie die Site besuchen.
Drittanbieter-Cookies werden von einer Domain, die nicht die Domain der Site ist, gesetzt. Wenn Sie die Site besuchen und eine andere juristische Person setzt einen Cookie über diese Site, handelt es sich um einen Drittanbieter-Cookie (z.B. DoubleClick Cookie der Google Inc.).
Sitzungs-Cookies werden während einer Browsersitzung erstellt und sind auch nur während der Sitzung aktiv. Eine Browsersitzung beginnt, sobald Sie das Browserfenster öffnen und endet, wenn Sie das Browserfenster schließen. Sitzungs-Cookies werden temporär erstellt. Sobald Sie den Browser schließen, werden alle Sitzungs-Cookies gelöscht.
Persistente Cookies bleiben solange auf Ihrem Computer oder Mobilgerät, bis Sie sie manuell löschen oder sie ablaufen.
Cookies, die die ARAG setzt, haben eine Gültigkeitsdauer von bis zu zwei Jahren, sofern nicht in den speziellen Cookie-Beschreibungen etwas anderes angegeben ist. Nach Ablauf der zwei Jahre werden die Cookies automatisch gelöscht. Unabhängig davon können Sie Cookies jederzeit manuell löschen.
Wie verwalten Sie Cookies?
In modernen Internetbrowsern besteht die Möglichkeit, zum Beispiel im Menüpunkt „Sicherheit/Datenschutz-Erklärung“ (herstellerabhängig) die Verwendung von Cookies für den eigenen Browser zu regeln. So können Sie dort einstellen, ob Sie zum Beispiel eine Warnung erhalten wollen, wenn Ihrem Browser ein Cookie zur Speicherung angeboten wird. Es ist auch möglich, die Annahme und Ablage von Cookies eingeschränkt oder in Gänze zu unterbinden. Dies hat allerdings zur Folge, dass es zu Fehlermeldungen beim Aufruf bestimmter Internetseiten kommen kann.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website (Anm.: wird von uns so umgesetzt), wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist bis zum 25.05.2018 § 15 Abs. 3 TMG, danach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier bzw. hier.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um auf dieser Seite die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Geräten durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie auf dieser Seite gesetzt.
Das Opt-Out Cookie ist nur solange wirksam, bis Sie Ihre Cookies löschen. Anschließend müssen Sie erneut auf den Link klicken.
Dieser Datenschutzhinweis wird zur Verfügung gestellt von www.intersoft-consulting.de
Neben den Basisfunktionen von Google Analytics nutzen wir Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen. Mehr Informationen zu Demographics finden Sie hier .
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt ("Conversion Cookie"). Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung.
Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie.
Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier .
Wir verwenden auf unserer Webseite die Remarketing- oder „Ähnliche Zielgruppen“- Funktion der Google Inc. („Google“). Mittels dieser Funktion können wir die Besucher der Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Besucher der Webseite der ARAG SE personalisierte, interessenbezogene Werbung-Anzeigen geschaltet werden, wenn Sie andere Webseiten im Google Display-Netzwerk besuchen. Zur Durchführung der Analyse der Webseiten-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google sog. Cookies ein. Hierzu speichert Google eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Besucher der Webseite. Über diese Zahl werden die Besuche der Webseite sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Webseite erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Besucher der Webseite. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Webseite im Google Display-Netzwerk werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.
Sie können die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie das bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen.
Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier .
Doubleclick by Google ist eine Dienstleistung von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Doubleclick by Google verwendet Cookies um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren.
Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen.
Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen.
Durch die Nutzung unserer Webseiten erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link unter dem Punkt DoubleClick-Deaktivierungserweiterung verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Alternativ können Sie die Doubleclick-Cookies auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Link deaktivieren.
Google reCAPTCHA
Auf dieser Website kommt zur Unterstützung der Datensicherheit und zum Spam-Schutz in bestimmten Fällen der Service reCAPTCHA von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) zum Einsatz. Dies dient in erster Linie der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen erfolgt oder (missbräuchlich) durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Service schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google benötigter Daten an Google mit ein. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich im Falle der Nutzung dieses Service mit der entsprechenden Datenverarbeitung durch Google einverstanden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Google Maps
Auf dieser Website kommt aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit in bestimmten Fällen der Service Google Maps zur Darstellung eines Lageplanes/Kartenausschnittes von Google (Goolge Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) zum Einsatz. Der Service schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst benötigter Daten an Google mit ein. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich im Falle der Nutzung dieses Service mit der entsprechenden Datenverarbeitung durch Google einverstanden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Google+
unser Internetauftritt setzt das Plug-in des Social-Networks Google+ („Google Plus“) ein. Bei Google+ handelt es sich um einen Internetservice der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Weitergehende Informationen über die möglichen Plug-ins sowie über deren jeweilige Funktionen hält Google unter
https://developers.google.com/+/web/ für Sie bereit.
Sofern das Plug-in auf einer der von Ihnen besuchten Seiten unseres Internetauftritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internet-Browser eine Darstellung des Plug-ins von den Servern von Google in den USA herunter. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Google Ihre IP-Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst.
Sollten Sie bei Google eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-in versehenen Internetseite besuchen, werden die durch das Plug-in gesammelten Informationen Ihres konkreten Besuchs von Google erkannt. Die so gesammelten Informationen weist Google womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Sofern Sie also bspw. den sog. „Teilen“-Button von Google benutzen, werden diese Informationen in Ihrem Google-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von Google veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Google ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Google-Benutzerkonto vornehmen.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter
https://policies.google.com/privacy
abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
YouTube
Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben.
YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube
Facebook
unsere Internetauftritt setzt das Plug-in des Social-Networks Facebook ein. Bei Facebook handelt es sich um einen Internetservice der facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. In der EU wird dieser Service wiederum von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben, nachfolgend beide nur „Facebook“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
garantiert Facebook, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.
Weitergehende Informationen über die möglichen Plug-ins sowie über deren jeweilige Funktionen hält Facebook unter
https://developers.facebook.com/docs/plugins/ für Sie bereit.
Sofern das Plug-in auf einer der von Ihnen besuchten Seiten unseres Internetauftritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internet-Browser eine Darstellung des Plug-ins von den Servern von Facebook in den USA herunter. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Facebook Ihre IP-Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst.
Sollten Sie bei Facebook eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-in versehenen Internetseite besuchen, werden die durch das Plug-in gesammelten Informationen Ihres konkreten Besuchs von Facebook erkannt. Die so gesammelten Informationen weist Facebook womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Sofern Sie also bspw. den sog. „Gefällt mir“-Button von Facebook benutzen, werden diese Informationen in Ihrem Facebook-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von Facebook veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen oder durch den Einsatz eines Add-ons für Ihren Internetbrowser verhindern, dass das Laden des Facebook-Plug-in blockiert wird.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Facebook in den unter https://www.facebook.com/policy.php abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
Twitter
unserem Internetauftritt setzt das Plug-in des Social-Networks Twitter ein. Bei Twitter handelt es sich um einen Internetservice der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA, nachfolgend nur „Twitter“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active garantiert Twitter, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.
Sofern das Plug-in auf einer der von Ihnen besuchten Seiten unseres Internetauftritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internet-Browser eine Darstellung des Plug-ins von den Servern von Twitter in den USA herunter. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Twitter Ihre IP-Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst.
Sollten Sie bei Twitter eingeloggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-in versehenen Internetseite besuchen, werden die durch das Plug-in gesammelten Informationen Ihres konkreten Besuchs von Twitter erkannt. Die so gesammelten Informationen weist Twitter womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Sofern Sie also bspw. den sog. „Teilen“-Button von Twitter benutzen, werden diese Informationen in Ihrem Twitter-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von Twitter veröffentlicht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Twitter ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Twitter-Benutzerkonto vornehmen.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Twitter in den unter https://twitter.com/privacy abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
Ihre gegebenenfalls erteilte Einwilligung in die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Darüber hinaus haben Sie die folgenden Rechte:
Wenden Sie sich in all diesen Fällen bitte direkt an den Konzerndatenschutzbeauftragten der ARAG.
Detaillierte Informationen zu Ihren Rechten finden Sie hier .
Sofern Sie der ARAG Generalagentur Thomas S. Cremer eine E-Mail-Adresse mitteilen, nutzt die ARAG Generalagentur Thomas S. Cremerdiese um Ihnen die erbetenen Informationen zuzusenden. Sofern Sie auf auf Grund der Vermittlung durch die ARAG Generalagentur Thomas S. Cremer der ARAG eine E-Mail-Adresse mitteilen, nutzt die ARAG diese um Ihnen die erbetenen Informationen zuzusenden. Personenbezogene Daten oder andere vertrauliche Informationen versendet die ARAG derzeit allerdings ausschließlich auf dem Postweg. E-Mail-Nachrichten, die ein Vertragsverhältnis betreffen, werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten archiviert. Ansonsten nutzen wir die von Ihnen mitgeteilte E-Mail-Adresse ausschließlich zur Korrespondenz mit Ihnen. Eine Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse an Dritte erfolgt durch die ARAG nicht. Auch sendet die ARAG Ihnen unaufgefordert keine E-Mail zu. Sollten Sie unaufgefordert E-Mails erhalten, die den Anschein erwecken von der ARAG zu stammen, so handelt es sich um Fälschungen die gelöscht werden können.
Bitte bedenken Sie, dass eine E-Mail und deren Inhalt weit weniger gegen unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung gesichert ist, als eine Postkarte. Wir empfehlen Ihnen daher, sofern Sie der ARAG Generalagentur Thomas S. Cremer vertrauliche Daten mitteilen wollen, hierfür die entsprechenden Kontaktformulare auf unserer Web-Seite zu nutzen.
Ferner nutzt die ARAG auf Grund der Vermittlung durch die ARAG Generalagentur Thomas S. Cremer Ihre E-Mailadresse zur Zusendung des „ARAG Newsletters“, wenn Sie hierzu im Rahmen der Newsletter-Anforderung die notwendige Einwilligung erteilt haben.
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten beachten die ARAG Generalagentur Thomas S. Cremer u. a. die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung. Wir nutzen Ihre Daten, um mit Ihnen Versicherungsverträge abzuschließen und ggf. auch für andere Zwecke, z. B. um berechtigte Interessen zu wahren. Hierzu gehört z. B. Werbung. Ist die Weitergabe der Daten an andere Stellen zur Durchführung einer Versicherung erforderlich, sind z. B. die ARAG SE und die ARAG IT GmbH die Empfänger.
Die Datenschutzgrundverordnung regelt auch Ihre Rechte, u. a. das Beschwerderecht bei uns und bei der Datenschutzaufsichtsbehörde.
Ausführliche Informationen nach Art. 13 DSGVO finden Sie hier.
Sie können diese auch unter (0211) 98 700 700 und service@arag.de als Ausdruck anfordern.
Die Vertreter der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden haben zusammen mit der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. und der Dachorganisation der deutschen Versicherer, dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), neue Verhaltensregeln für den Umgang mit den personenbezogenen Daten der Versicherten aufgestellt und abgestimmt.
Dieser sogenannte Datenschutzcodex schafft für die Versicherungswirtschaft weitestgehend einheitliche Standards und fördert die Einhaltung von datenschutzrechtlichen Regelungen. Er soll den Versicherten die Gewähr bieten, dass Datenschutz- und Datensicherheitsbelange bei der Gestaltung und Bearbeitung von Produkten und Dienstleistungen berücksichtigt werden.
Die Versicherer des ARAG Konzerns haben mit ihrem Beitritt zum 01.07.2013 die Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft als verbindlich anerkannt. Ab dem 01.07.2013 richtet sich die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach eben diesem Verhaltenskodex.
Hierdurch werden in vielen Fällen die bisher verwendeten Einwilligungserklärungen entbehrlich.
Eine Ausnahme stellen nach wie vor besonders schützenswerte personenbezogene Daten dar, zu denen z.B. Ihre Gesundheitsdaten gehören. Für die Erhebung und Verarbeitung von solch sensiblen Daten benötigen wir weiterhin eine Schweigepflichtentbindungs- und Datenschutzeinwilligungserklärung von Ihnen.
https://www.arag.de/medien/pdf/impressum/gdv_code-of-conduct_datenschutz_2012.pdf
In der Kranken- und Unfallversicherung ist es für uns notwendig, Ihre Gesundheitsdaten und weitere, besonders geschützte personenbezogene Daten, die zum Teil dem Schutz des § 203 StGB unterfallen, zu erheben und zu verarbeiten. Um mehr Transparenz für Sie zu schaffen, ist zwischen den obersten Datenschutzaufsichtsbehörden und Vertretern der Versicherungswirtschaft eine neue Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärung abgestimmt worden, die ab dem 01.01.2013 gilt. Durch diese Erklärung wird ein optimierter und dadurch noch effektiverer Schutz Ihrer Daten sichergestellt.
Nach Absprache mit den Datenschutzaufsichtsbehörden ist diese neue Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärung auch rückwirkend auf bereits bestehende Versicherungsverträge, die vor dem 01.01.2013 abgeschlossen wurden, anzuwenden.
Die neue Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärung hat keinen Einfluss auf den Leistungsumfang Ihres bestehenden Versicherungsvertrages und ersetzt die bisher im Bereich der Kranken- und Unfallversicherung verwendeten Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärungen.
Den vollständigen Inhalt und Aufbau der neuen Regelung, haben wir pro Versicherungssparte, in der jeweils aktuellen Version, nachfolgend für Sie zum Nachlesen hinterlegt.
Einwilligungserklärung für die Krankenversicherung PDF | 1.1 MB
Einwilligungserklärung für die Unfallversicherung PDF | 104.4 kB
In den Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärungen wird, ebenso wie in den „Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft“ (Datenschutzcodex), auf die Dienstleisterliste verwiesen. Die jeweils aktuelle Version der Liste können Sie hier nachlesen und downloaden.
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung, Übermittlung und Nutzung Ihrer Daten haben, können Sie sich schriftlich an den Datenschutzbeauftragten der ARAG Versicherungen wenden. An diesen können Sie auch Ihre Auskunftsersuchen, Anregungen oder eventuelle Datenschutzbeschwerden richten.
ARAG Versicherungen
Datenschutzbeauftragter
AKB 105D
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Alternativ können Sie einen der nachstehenden Kontaktwege nutzen:
E-Mail- Kontaktformular (sichere Übertragung Ihrer Daten durch SSL-Verschlüsselung)
E-Mail: datenschutzarag.de (unverschlüsselte E-Mail-Kommunikation)
Telefax: 0211 963-2813
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Webseiten, die von den oben genannten ARAG Versicherungsgesellschaften verantwortet werden.
Diese Webseite kann Verknüpfungen (englischer Fachausdruck: Links) zu Webseiten anderer Unternehmen enthalten. Auf deren Webseiten erstreckt sich diese Erklärung nicht.
Aktualität dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutz-Erklärung ist aktuell gültig und datiert vom 25.05.2018. Verbesserungen dieser Erklärung werden an dieser Stelle veröffentlicht und gelten ab dem jeweiligen Veröffentlichungsdatum.
Quellen:
Den auf diesen Seiten beschriebenen Rechtsschutzversicherungen liegen die Leistungsübersichten und Bedingungen der
ARAG allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung
zugrunde.
Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf eine geschlechterspezifische Differenzierung. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
*Wenn Sie über einen unserer Online Rechner, oder telefonisch Ihre Versicherung abschließen, können Sie die Laufzeit frei wählen zwischen 1 Jahr, 2 Jahren, 3 Jahren oder 5 Jahren (Ausnahme: Rückwirkende Verkehrsrechtsschutz - und rückwirkende Mietrechtsschutzversicherungen haben generell eine Mindestlaufzeit von drei Jahren, Krankenversicherungen haben eine Mindestlaufzeit von 2 Jahren). Nach Ablauf verlängert sich die Laufzeit jeweils um ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens bis drei Monate vor Ablauf gekündigt wird. Maßgeblich für den Leistungsumfang sind die dem Versicherungsvertrag konkret zugrunde gelegten allgemeinen Versicherungsbedingungen.
Ihren Versicherungsschein erhalten Sie auf dem Postweg. Ab Erhalt des Versicherungsscheins beginnt Ihr 14- tägiges Widerrufsrecht. Ihren Widerruf oder Ihre Kündigung richten Sie bitte schriftlich an service@arag.de, oder an ARAG SE · ARAG Platz 1 · 40472 Düsseldorf
ARAG Generalagentur
Thomas S. Cremer
Robert-Perthel-Str. 4,
50739 Köln
IHK-Register-Nr.:
D-H0BM-2THSJ-34
Impressum ∣ Datenschutz ∣ Privatsphäre Einstellungen
Autor dieser Webseite: Thomas S. Cremer
© ARAG Generalagentur Thomas S. Cremer 2025
IHK-Register-Nr. D-H0BM-2THSJ-34
Robert-Perthel-Str. 4, 50739 Köln
Mo. - Fr. 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Sa./So. 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr
✆
02238 94190 88