Fälle aus der Praxis!
ARAG
Vermieter Rechtsschutz
Fallbeispiele
Fälle aus der Praxis!
Mietrückstände!
Eigenbedarfkündigung!
Streit um Nebenkosten Abrechnung!
Das Vermieterrecht ist ein komplexes und oft konfliktgeladenes Thema. Für Eigentümer, die ihre Immobilien vermieten, ist der Vermieterrechtsschutz ein wertvolles Instrument, um rechtliche und finanzielle Risiken abzufedern. Im Folgenden werden konkrete Fallbeispiele dargestellt, die typische Probleme und Lösungen im Alltag eines Vermieters beleuchten.
1.
Situation:
Herr Schuster vermietet eine Eigentumswohnung. Sein Mieter hat seit drei Monaten keine Miete gezahlt. Auf Mahnungen reagiert der Mieter nicht, und die Rückstände wachsen weiter an.
Lösung:
Dank seines Vermieterrechtsschutzes kann Herr Schuster einen Anwalt konsultieren, der ihn bei der Einleitung eines Mahnverfahrens unterstützt. Sollte der Mieter weiterhin nicht zahlen, können auch die Kosten eines gerichtlichen Verfahrens und die Beauftragung eines Gerichtsvollziehers durch die Versicherung übernommen werden. Im Extremfall wird der Anwalt Herrn Schuster auch bei der Einleitung eines Kündigungsverfahrens und einer Räumungsklage begleiten.
2.
Situation:
Frau Müller vermietet ein Einfamilienhaus. Nach Erhalt der Nebenkosten Abrechnung beanstandet ihr Mieter, dass die Heizkosten zu hoch seien. Er verweigert die Nachzahlung und fordert eine Korrektur.
Lösung:
Der Vermieterrechtsschutz greift in diesem Fall, indem er Frau Müller Zugang zu rechtlicher Beratung verschafft. Ein spezialisierter Anwalt prüft die Nebenkostenabrechnung auf Korrektheit und unterstützt Sie dabei, den Anspruch rechtlich durchzusetzen. Sollte der Fall vor Gericht gehen, deckt die Versicherung die entstehenden Prozesskosten.
3.
Situation: Herr Weber benötigt seine vermietete Wohnung für seine Tochter, die nach dem Studium in die Heimatstadt zurückkehrt. Der Mieter weigert sich jedoch, die Wohnung zu räumen, und beruft sich auf angebliche Formfehler in der Kündigung.
Lösung: Mit Unterstützung seines Vermieterrechtsschutzes kann Herr Weber einen Experten hinzuziehen, der die Rechtmäßigkeit der Kündigung überprüft und ihn durch die Verhandlungen mit dem Mieter begleitet. Falls erforderlich, übernimmt die Versicherung die Kosten eines gerichtlichen Verfahrens zur Durchsetzung des Eigenbedarfs.
4.
Situation: Nach Beendigung des Mietverhältnisses stellt Frau Berger fest, dass der Mieter erhebliche Schäden in der Wohnung hinterlassen hat. Der Bodenbelag ist zerstört, und die Wände sind stark verschmutzt. Die hinterlegte Kaution deckt die Reparaturkosten nicht.
Lösung: Dank ihres Vermieterrechtsschutzes kann Frau Berger einen Anwalt einschalten, der Schadensersatzansprüche gegen den ehemaligen Mieter geltend macht. Sollte der Mieter nicht freiwillig zahlen, können die Kosten für ein gerichtliches Verfahren ebenfalls übernommen werden.
5.
Situation: Herr König vermietet eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Ein Nachbar beschwert sich darüber, dass die Mieter von Herrn König zu laut seien und die Hausordnung nicht einhalten. Der Konflikt droht zu eskalieren.
Lösung: Hier greift der Vermieterrechtsschutz, indem Herr König rechtliche Beratung in Anspruch nehmen kann, um zwischen den Parteien zu vermitteln oder sich gegen unberechtigte Forderungen des Nachbarn zu wehren. Sollte eine gerichtliche Klärung notwendig werden, deckt die Versicherung die Kosten
Die Seite Vermieterrechtsschutz Einführung bietet Eigentümern einen Einblick von wichtigen Absicherungen bei rechtlichen Auseinandersetzungen mit Mietern. Er hilft, finanzielle Risiken abzufedern, die durch Streitigkeiten über Mietrückstände, Kündigungen oder Renovierungen entstehen können. Diese Versicherung ist besonders für Vermieter interessant, die eine umfassende rechtliche Unterstützung in Konfliktsituationen wünschen.
Rechtliche Grundlagen des Vermieterrechtsschutzes bieten Vermietern eine Absicherung bei rechtlichen Auseinandersetzungen mit Mietern. Dazu zählen Streitigkeiten über Mietzahlungen, Kündigungen oder Schäden an der Immobilie. Diese rechtlichen Grundlagen ermöglichen es Vermietern, ihre Interessen effektiv zu verteidigen und potenzielle Kostenrisiken durch juristische Unterstützung abzusichern.
01
Im Vermieterrechtsschutz treten häufig verschiedene Probleme auf, wie zum Beispiel:
02
Die Generalagentur Thomas S. Cremer bietet Ihnen maßgeschneiderte Policen, die Ihnen bei der Bewältigung dieser Situationen unterstützen. Unser Team analysiert Ihre Situation und hilft Ihnen bei der Einleitung rechtlicher Schritte, um Ihre Ansprüche durchzusetzen oder sich gegen unberechtigte Forderungen zu verteidigen.
03
Einige der rechtlichen Schritte, die Sie als Vermieter ergreifen können, umfassen:
04
Die Kosten für den Vermieterrechtsschutz hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Höhe der Miete, der Anzahl der Mietverhältnisse und dem gewählten Leistungsumfang. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
05
Um die passende Versicherung für den Vermieterrechtsschutz zu finden, ist es wichtig, verschiedene Angebote zu vergleichen. Achten Sie auf die enthaltenen Leistungen, die Höhe der Selbstbeteiligung sowie den Preis. Die ARAG Generalagentur Thomas S. Cremer berät Sie gern, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Sie befinden sich auf unserer Seite Fallbeispiele zum Vermieterrechtsschutz
Quelle: Den Leistungsinhalten der auf dieser Seite angebotenen Vermieter Rechtsschutzversicherung liegen die ARAG Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB 2024) Leistungsübersicht, Versicherteninformation und Bedingungen Stand 01.10.2022 zugrunde. Herausgeber: ARAG SE · ARAG Platz 1 · 40472 Düsseldorf
Autor der Seite: Thomas S. Cremer · ARAG Generalagentur
seit 2002 · Versicherungsfachmann BWV
IHK-Register-Nr.: D-H0BM-2THSJ-34
Quellen:
Den auf diesen Seiten beschriebenen Rechtsschutzversicherungen liegen die Leistungsübersichten und Bedingungen der
ARAG allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung
zugrunde.
Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf eine geschlechterspezifische Differenzierung. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
*Wenn Sie über einen unserer Online Rechner, oder telefonisch Ihre Versicherung abschließen, können Sie die Laufzeit frei wählen zwischen 1 Jahr, 2 Jahren, 3 Jahren oder 5 Jahren (Ausnahme: Rückwirkende Verkehrsrechtsschutz - und rückwirkende Mietrechtsschutzversicherungen haben generell eine Mindestlaufzeit von drei Jahren, Krankenversicherungen haben eine Mindestlaufzeit von 2 Jahren). Nach Ablauf verlängert sich die Laufzeit jeweils um ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens bis drei Monate vor Ablauf gekündigt wird. Maßgeblich für den Leistungsumfang sind die dem Versicherungsvertrag konkret zugrunde gelegten allgemeinen Versicherungsbedingungen.
Ihren Versicherungsschein erhalten Sie auf dem Postweg. Ab Erhalt des Versicherungsscheins beginnt Ihr 14- tägiges Widerrufsrecht. Ihren Widerruf oder Ihre Kündigung richten Sie bitte schriftlich an service@arag.de, oder an ARAG SE · ARAG Platz 1 · 40472 Düsseldorf
ARAG Generalagentur
Thomas S. Cremer
Robert-Perthel-Str. 4,
50739 Köln
IHK-Register-Nr.:
D-H0BM-2THSJ-34
Impressum ∣ Datenschutz ∣ Privatsphäre Einstellungen
Autor dieser Webseite: Thomas S. Cremer
© ARAG Generalagentur Thomas S. Cremer 2025
IHK-Register-Nr. D-H0BM-2THSJ-34
Robert-Perthel-Str. 4, 50739 Köln
Mo. - Fr. 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Sa./So. 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr
✆
02238 94190 88